Die häufigsten Fehler sind:
1. LED Streifen ist von hinten an angeschlossen: adressierbare LED Streifen haben eine Richtung, die durch kleine Pfeile auf dem Streifen gekennzeichnet ist. Der Anschluss der Datenleitung muss unbedingt von der Seite erfolgen, wo der Pfeil beginnt.
2. Falsches GPIO eingestellt: Prüfen Sie in WLED Einstellungen, ob als Datenausgang die richtige GPIO Nummer eingestellt ist. Die fertigen Controller haben korrekte Einstellungen meistens entweder auf dem Gehäuse oder auf der Platine aufgedruckt.
3. LED Streifen mit vielen LEDs angeschlossen und eingestellt, aber der Stromlimiter steht noch auf dem Default Wert (850 mA). Das wirkt oft so aus, dass LEDs bei Änderung der Farbe kurz blinken und sofort ausgehen oder sehr schwach leuchten. Prüfen und korrigieren Sie ggf. die Einstellungen in WLED.
4. Falsches LED Typ ist eingestellt. In WLED Einstellungen muss der richtige LED Typ und die richtige Farbenreihenfolge (RGB, BGR, etc.) eingestellt werden. Prüfen Sie, ob diese Einstellungen korrekt sind. LED Typ muss man wissen, die Farbenreihenfolge kann man notfalls einfach ausprobieren, welche die richtige ist. Speziell muss beim WS2814 LED Streifen aufgepasst werden, dieser muss in Einstellungen als SK6812 gewählt werden.
5. Verkabelung ist nicht in Ordnung. Die Verkabelung muss gründlich ausgeführt werden. Wackelkontakte, kalte Lötstellen etc. müssen vermieden werden. Sie müssen außerdem aus Sicherheitsgründen auf die richtige Dimensionierung der Kabel aufpassen.