WLED FAQ

(Inoffizielle Dokumentation/FAQ)
Englisch>>   |  Ukrainian>>   |  Russian>>
  • Was ist der Unterschied zwischen Sound Reactive und Audio Reactive WLED?
  • Welche Mikrofone kann ich für Sound Reactive WLED verwenden?

    Es werden drei Mikrofon-Typen unterstützt:
    1.Analoge Mikrofone. Beispiele sind MAX4466 und MAX9814 (etwas besser). Diese Mikrofone sind einfach zu verwenden: man muss nur 3.3V, GND und den analogen Ausgang von dem Mikrofon an einen ADC Eingang (Analog-to-Digital Converter) vom einem ESP8266 oder ESP32 anschließen. Der große Nachteil ist jedoch die Qualität: sowohl von den Mikrofonen selbst als auch von den in Mikrocontroller integrierten ADCs, die eigentlich für Audioverarbeitung nicht gut geeignet sind.

    2. I2S digitale Mikrofone. Beispiele sind INMP441 und ICS-43434/ICS-43432. Diese haben einen integrierten ADC und liefern bereits ein digitales Signal. Der Vorteil ist die bestmögliche Qualität. Die Nachteile sind höhere Komplexität (man braucht mehrere PINs für digitales Signal) und die Unterstützung nur bei ESP32 basierten Controllern, nicht in Kombination mit ESP8266 weil dieser keinen I2S Interface hat.

    3. PDM Mikrofone. Ein Beispiel ist SPM1423. Diese sind im Prinzip auch digitale Mikrofone mit einem integrierten Sigma-Delta ADC. Sie sind etwas günstiger als I2S Mikrophone, brauchen einen PIN weniger und die Qualität ist recht gut. Auch für dieses Typ bracht man einen ESP32 basierten Controller.
    In WLED Einstellungen muss dann der richtige Mikrofon-Typ sowie die verwendeten GPIOs eingestellt werden.

  • Kann man Line-Out bzw. Kopfhörer Signal als Quelle für Sound Reactive WLED verwenden?
  • Wie kann man ein PC/Laptop als Musikquelle für Sound Reactive WLED verwenden?

Nützliche Informationen:


Impressum

Angaben:
Verantwortlicher: Wladislaw Waag
Adresse: Wasserburger Landstr. 29, 81825 München, Deutschland
Kontakt: +49 (0) 176 47 11 5206, info@myhome-control.de

Verbraucherstreitbeilegung/Universalschlichtungsstelle: Wir sind nicht bereit oder verpflichtet, an Streitbeilegungsverfahren vor einer Verbraucherschlichtungsstelle teilzunehmen.


Datenschutzerklärung

Der Betreiber dieser Webseite (https://wled-faq.github.io) sammelt und verarbeitet keinerlei personenbezogenen Daten der Nutzer dierser Webseite. Diese Seite wird jedoch im Rahmen von 'Github Pages' gehostet und betrieben. Es ist möglich und wahrscheinlich, dass Github die personenbezogenen Daten sammelt und verarbeitet. Das betrifft dann auch die Besucher der Webseite wled-installer.github.io. Ich habe aber keinerlei Einfluss darauf. Bitte lesen Sie dazu die Datenschutzerklärung von Github: https://docs.github.com/en/github/site-policy/github-privacy-statement

Unsere Webseite enthält Links zu externen Webseiten Dritter, auf deren Inhalte wir keinen Einfluss haben. Für diese fremden Inhalte können wir keine Gewähr und keine Haftung übernehmen. Für die Inhalte der verlinkten Seiten ist immer der jeweilige Anbieter oder Betreiber der Seiten verantwortlich. Die verlinkten Seiten wurden zum Zeitpunkt der Verlinkung auf mögliche Rechtsverstöße überprüft. Rechtswidrige Inhalte waren dabei nicht erkennbar. Sollten uns Rechtsverletzungen bekannt werden, werden wir die entsprechende Verlinkung umgehend entfernen.