Es werden drei Mikrofon-Typen unterstützt:
1.Analoge Mikrofone. Beispiele sind MAX4466 und MAX9814 (etwas besser). Diese Mikrofone sind einfach zu verwenden: man muss nur 3.3V, GND und den analogen Ausgang von dem Mikrofon an einen ADC Eingang (Analog-to-Digital Converter) vom einem ESP8266 oder ESP32 anschließen. Der große Nachteil ist jedoch die Qualität: sowohl von den Mikrofonen selbst als auch von den in Mikrocontroller integrierten ADCs, die eigentlich für Audioverarbeitung nicht gut geeignet sind.
2. I2S digitale Mikrofone. Beispiele sind INMP441 und ICS-43434/ICS-43432. Diese haben einen integrierten ADC und liefern bereits ein digitales Signal. Der Vorteil ist die bestmögliche Qualität. Die Nachteile sind höhere Komplexität (man braucht mehrere PINs für digitales Signal) und die Unterstützung nur bei ESP32 basierten Controllern, nicht in Kombination mit ESP8266 weil dieser keinen I2S Interface hat.
3. PDM Mikrofone. Ein Beispiel ist SPM1423. Diese sind im Prinzip auch digitale Mikrofone mit einem integrierten Sigma-Delta ADC. Sie sind etwas günstiger als I2S Mikrophone, brauchen einen PIN weniger und die Qualität ist recht gut. Auch für dieses Typ bracht man einen ESP32 basierten Controller.
In WLED Einstellungen muss dann der richtige Mikrofon-Typ sowie die verwendeten GPIOs eingestellt werden.