Ja. Es gibt zwei Arten von Sensoren:
1. Mit einer Möglichkeit die Empfindlichkeit und die Zeitverzögerung einzustellen. Z.B. HC-SR501 Typ. Diese Sensoren kann man in WLED wie ein Schalter anschließen und als ein Button vom Typ "Switch" oder "PIR" konfigurieren. Es wird empfohlen jedoch dafür nicht "Button 0", sondern einen anderen (1, 2 oder 3) zu verwenden, da "Button 0" in WLED eine Sonderrolle hat (beim langen Drücken werden die Einstellungen zurückgesetzt).
2. Ohne die Möglichkeit die Empfindlichkeit und die Zeitverzögerung einzustellen. Z.B. HC-SR602 Typ. Für diese muss man WLED mit einem PIR Sensor UserMod kompilieren.
Im Folgenden wird HC-SR501 Sensor genauer betrachtet.
Er hat folgende Merkmale:
1) Drei Anschlüsse (GND, Versorgungsspannung 5…12V, Datensignal mit 3.3V Pegel). Masse (GND) und die Versorgungsspannung können direkt an ein Netzteil (5V oder 12V) angeschlossen werden. Datensignal kann direkt an ein GPIO von einem ESP8266 oder ESP32 Controller angeschlossen werden.
2) Jumper um zwischen zwei Modi umzuschalten. In der Position 1 wird bei einer detektierten Bewegung am Datensignal HIGH Pegel (3.3V) ausgegeben und die einstellbare Haltezeit gehalten. Danach geht der Datensignal wieder auf LOW (0V), egal ob die Bewegung noch vorhanden ist oder nicht. Ist die Bewegung weiterhin vorhanden, wird nach einer Sperrzeit von ca. 2,5 s der Datensignal wieder auf HIGH geschaltet. In der Position 2 funktioniert es ähnlich, nur geht der Datensignal nicht auf LOW solange die Bewegung noch vorhanden ist. Erst wenn die Bewegung für eine einstellbare Haltezeit nicht mehr vorhanden, geht das Datensignal auf LOW. Die Position 2 ist also eher das, was man normalerweise braucht.
3) Poti für die Einstellung der Haltezeit. Wird dieser bis zum Anschlag gegen Uhrzeigersinn gedreht, beträgt die Haltezeit ca. 3…5 s. In Mittlerer Position sind es ca. 100 s und in der Endposition im Uhrzeigersinn ca. 200 s.
4) Poti für die Einstellung der Empfindlichkeit. Diese beträgt ca. 3 bis 7 Meter und wird niedriger eingestellt, wenn man den Poti im Uhrzeigersinn dreht.
In WLED SW hat man zwei Möglichkeiten, wie der Sensor verwendet werden kann:
Option 1) Als ein Schalter. Man stellt unter „Config“->“LED Preferences“ ein Button so ein, dass man den für Datensignal verwendete GPIO einstellt und „Switch“ auswählt. Dann werden bei einer detektierten Bewegung LEDs eingeschaltet und gehen ohne Bewegung nach einer Haltezeit aus.
Option 2) Als PIR Sensor, dabei kann man zwei Presets einstellen, einer davon wird bei einer detektierten Bewegung aktiviert, und das andere wenn keine Bewegung mehr da ist und die Haltezeit abgelaufen ist. Das gibt mehr Flexibilität einzustellen, was genau passieren soll.