WLED FAQ

(Inoffizielle Dokumentation/FAQ)
Englisch>>   |  Ukrainian>>   |  Russian>>
  • Welche LED Streifentypen werden von WLED SW unterstützt?
  • Welche adressierbaren LED Typen sind die hellsten?
  • Welche adressierbaren LED Streifen bieten die beste Farbqualität?
  • Welche LED Typen haben die höchste Effizienz (höchste Beleuchtungsstärke pro Watt)?
  • Wie steuert man analoge LED Streifen an?

    Analoge LED Streifen brauchen für die Ansteuerung nicht nur einen Mikrocontroller, sondern in jedem Fall einige zusätzlichen Komponenten wie MOSFETs.
    Ein Prinzipschaltbild ist hier dargestellt. Pro Farbe braucht man einen MOSFET und einen GPIO. Man beachte, dass die MOSFETS bei Überlast sehr schnell zerstört werden. Um Brandgefahr zu verringern und Verletzungen zu vermeiden, sollte man zusätzliche Schaltungselemente vorsehen um MOSFETS gegen Übertemperatur und Überlast zu schützen. Schmelzsicherungen sind je nach Typ dafür zu langsam! Es können auch selbst-schützende MOSFETs verwendet werden oder man packt die ganze MOSFET Schaltung in ein brandhemmendes (z.B. metallisches) Gehäuse. Es gibt auch ein fertiges PWM Board, welches zudem mehrere, aufeinander abgestimmte Schützmechanismen implementiert.

    Es können auch einige sogenannten RGB(W) LED-Verstärker eingesetzt werden (werden auch Repeater/Booster genannt). Typen, die Optokoppler beinhalten, sind geeignet. Diese haben dann auch eine MOSFET-Schaltung (1 bis 5 Kanäle) und können z.B. wie folgt verwendet werden (Achtung, Stand 2025: mittlerweile gibt es viele Varianten ohne Optokoppler im gleichen Gehäuse. Diese kann man von außen dann nicht unterscheiden und diese sind nicht geeignet. Deren Einsatz wird sehr wahrscheinlich zum Defekt vom Controller führen!):

    Man merke, dass zwischen dem Controller und dem Verstärker keine GND Verbindung besteht. Und das obwohl bei allen anderen WLED Schaltungen man sagt immer, dass alle GNDs müssen miteinander verbunden werden. Diese Besonderheit hier ist aber dem geschuldet, dass die Eingänge des Verstärkers von Ausgängen durch Optokoppler galvanisch entkoppelt sind und der Verstärker in dieser Schaltung etwas anders verwendet wird, als seine übliche Anwendung.
    Man kann dabei die GPIOs direkt (3.3V Signalpegel) zum Eingang des Verstärkers anschließen oder, wenn man einen fertigen WLED Controller verwendet, auch die Datenausgänge (des LevelShifters, also 5V Signalpegel) nutzen. Man kann auch beides gleichzeitig verwenden:

    Der auf dem Bild dargestellte Verstärker ist ein günstiges Produkt. Sein Vorteil ist ein metallisches Gehäuse. Seine Schaltung ist jedoch sehr einfach gebaut:

    Der einfache Aufbau führt dazu, dass der Tastgrad des PWM Signals (Das Verhältnis zwischen Impuls und Periodendauer) am Ausgang im Vergleich zum Eingang etwas verfälscht wird. In vielen Fällen stellt das kein Problem dar, führt aber dazu, dass die Zusammensetzung der Farben bei einem RGB Streifen etwas verfälscht wird. Ein deutlich bessere (und etwas teurere) Version ist in diesem Artikel (auf Deutsch) beschrieben. Hier werden die MOSFET mit Push-Pull Treibern gesteuert. Dies und einige anderen Maßnahmen in der Schaltung führen dazu, dass das PWM Signal am Ausgang sehr genau wiedergegeben wird.
    Prüfen Sie immer vorher, dass Ihr Verstärker Optokoppler-basiert ist! Im gleichen Gehäuse können verschiedenen Versionen verkauft werden.
    Es sind auch andere Varianten auf dem Markt (z.B. MiBoxer RGBW 5-Kanal Verstärker und baugleiche), die eine genauere PWM Wiedergabe ermöglichen, jedoch eine Modifikation brauchen wie in diesem Bild dargestellt:

    Mit dieser Modifikation kann dieser Verstärker zum Beispiel wie folgt eingesetzt werden:

    Der Nachteil von diesem Typ ist jedoch, dass er ein Kunststoffgehäuse besitzt. Wir haben nicht untersucht, ob dieses Kunststoffgehäuse brandhemmend wirkt. Es sind daher eventuell besondere Sicherheitsvorkehrungen notwendig.
    Drei andere Typen sind in im Folgenden abgebildet:

    Der erste Typ funktioniert ganz gut, der zweite nur mit der Modifikation der Widerstände. Der dritte Typ darf in keinem Fall für die hier besprochene Anwendung eingesetzt werden, da er keine galvanische Trennung durch Optokoppler besitzt und ein Versuch den zu verwenden würde zur Zerstörung des WLED Controllers führen.

  • Was ist bei dem LED Typ WS2814 (12V oder 24V) zu beachten?
  • Was ist bei adressierbaren 12V und 24V LED Typen zu beachten?
  • Was ist ein Clock Signal?
  • Wie soll man das zweite (backup) Datensignal bei WS2813 oder WS2815 LED Typ am Controller anbinden?

Nützliche Informationen:


Impressum

Angaben:
Verantwortlicher: Wladislaw Waag
Adresse: Wasserburger Landstr. 29, 81825 München, Deutschland
Kontakt: +49 (0) 176 47 11 5206, info@myhome-control.de

Verbraucherstreitbeilegung/Universalschlichtungsstelle: Wir sind nicht bereit oder verpflichtet, an Streitbeilegungsverfahren vor einer Verbraucherschlichtungsstelle teilzunehmen.


Datenschutzerklärung

Der Betreiber dieser Webseite (https://wled-faq.github.io) sammelt und verarbeitet keinerlei personenbezogenen Daten der Nutzer dierser Webseite. Diese Seite wird jedoch im Rahmen von 'Github Pages' gehostet und betrieben. Es ist möglich und wahrscheinlich, dass Github die personenbezogenen Daten sammelt und verarbeitet. Das betrifft dann auch die Besucher der Webseite wled-installer.github.io. Ich habe aber keinerlei Einfluss darauf. Bitte lesen Sie dazu die Datenschutzerklärung von Github: https://docs.github.com/en/github/site-policy/github-privacy-statement

Unsere Webseite enthält Links zu externen Webseiten Dritter, auf deren Inhalte wir keinen Einfluss haben. Für diese fremden Inhalte können wir keine Gewähr und keine Haftung übernehmen. Für die Inhalte der verlinkten Seiten ist immer der jeweilige Anbieter oder Betreiber der Seiten verantwortlich. Die verlinkten Seiten wurden zum Zeitpunkt der Verlinkung auf mögliche Rechtsverstöße überprüft. Rechtswidrige Inhalte waren dabei nicht erkennbar. Sollten uns Rechtsverletzungen bekannt werden, werden wir die entsprechende Verlinkung umgehend entfernen.